Das Projekt hat zum Ziel, eine einfache, günstige Lösung zu entwickeln, um Kundensysteme zu
monitoren und damit den Support zu vereinfachen.
Auf einem Raspberry Pi soll ein Linux mit folgenden
Features laufen:
Entstanden ist ein Linux-Image (90MB) auf Basis von buildroot.
Der Hostname wird mit der MAC-Adresse
gebildet und die IP wird standardmässig mit DHCP bezogen.
Der Zabbix-Proxy holt seine Konfiguration beim Zabbix-Server ab.
OpenVPN verbindet mit TCP über den
Port 443 zu einem zentralen Mikrotik RouterOS.
Eine Konfiguration auf dem Gerät ist nicht notwendig.
Als Gehäuse kommt das Prototypengehäuse zum Einsatz. Darin finden der
Raspberry Pi 3B und ein
5V-Netzteil bequem Platz. Nur ein 2-Poliges Stromkabel und das Netzwerkkabel müssen noch
angeschlossen werden: